Aktuelle Meldungen

Musikalische Mittagspause

zum Erntedank

Musikalische Mittagspause

am Mittwoch, 27. September um 12:30 Uhr

in der Hl. Geist Kapelle auf dem Gelände des Universitätsklinikums mit Pfarrer Dietrich Spandick von der Evangelischen Klinikseelsorge und Pastoralreferent Tom Döker von der Katholischen Klinikseelsorge. Cornelia Kohl wird die Mittagspause musikalisch begleiten.

Besuchen Sie zu Beginn der Herbstzeit für eine Viertelstunde die Klinikkapelle auf dem Klinikgelände. Hören Sie Musik. Lassen Sie sich von einem Impuls inspirieren. Singen oder summen Sie ein Lied mit uns zusammen und empfangen Sie einen Reisesegen.

Genießen Sie vor und nach der Musikalischen Mittagspause eine Tasse heißen Kaffee oder Tee mit Gebäck. Dort stehen wir gerne für Ihre Fragen und Gespräche mit Ihnen bereit.

Wir von der Klinikseelsorge freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!

Neue Plakatserie im Kapellen-Schaukasten

Mit dem Pfingstfest startet eine neue Plakatserie in unserem Schaukasten am Eingang zur Kapelle. Die Motive beinhalten Szenen aus dem Klinikalltag, die in Verbindung mit einem biblischen Spruch gesetzt sind. Das Projekt ist eine Kooperation mit der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge und der Abteilung Mediengestaltung des UKD.

Schauen Sie doch auf diesem Wege gern an unserer Kapelle vorbei!

        01 Plakatserie Klinikseelsorge FINDEN

      

17. Oktober 2023 -
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

Suizid Foto Simone AdobeStock 583532671

 

Können Sie mir beim Sterben helfen?

Vom Umgang mit dem Assistierten Suizid

17. Oktober 2023
18 – 20 Uhr

Haus der Universität
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf

Die Klinikseelsorge, die Palliativmedizin und das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Düsseldorf laden gemeinsam zu Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Können Sie mir beim Sterben helfen? Vom Umgang mit dem assistierten Suizid“ am 17. Oktober 2023, 18 – 20 Uhr, in das Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf ein.

Sie können auch digital über diesen Link
https://www.youtube.com/live/lF3VMtpL9SM
an der Veranstaltung teilnehmen.  

Mit seiner Entscheidung aus dem Jahr 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Recht von sterbewilligen Personen betont, beim Suizid Hilfe bei Dritten zu suchen und diese Hilfe, wenn sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen. Sterbewünsche spielen auch beim Umgang mit Patienten mit schweren Erkrankungen eine Rolle. Vor diesem Hintergrund haben die meisten Landesärztekammern das strikte Verbot der Suizidbeihilfe aus den Berufsordnungen für Ärztinnen und Ärzte gestrichen; gleichzeitig hält die Bundesärztekammer jedoch daran fest: Hilfe zur Selbsttötung ist keine ärztliche Aufgabe.

Charismatische Gebetsgruppe

Jeden Freitagabend trifft sich in der Heilig-Geist-Kapelle unsere Gebetsgruppe von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr zum Gebet.

Ab dem 18.06.2021 finden die Treffen wieder statt.

 GebetskreisII

Wer ist diese Gruppe?

Auf einmal ist alles anders…

Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt das Corona-Virus unser aller Leben, es ist immer noch präsent, aber durch den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine den Hintergrund gerückt.

Krieg gibt es fast immer…irgendwo auf der Welt, weit weg. Aber jetzt ist er ganz und gar nicht weit weg, das macht vielen von uns Angst und wir wünschen uns den Frieden zurück.

Dafür möchten wir beten!

Die Klinikseelsorge hatte daher die Idee, eine kleine Auswahl an Gebeten auf großen Tafeln drucken zu lassen, die nun im hinteren Teil der Heilig Geist Kapelle hängen. Es sind Gebete für den Frieden, aus unterschiedlichen Quellen, bekannte und weniger bekannte.

Schauen Sie sich diese doch einmal an, zum Mitbeten, Innehalten oder…einfach nur so!

 Gebete4                              

Herzlichen Dank an die verschiedenen Gewerke des Universitätsklinikums für die Umsetzung!

Keine Nummer, sondern Mensch

Sie sind Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter:

Die Seelsorger des Universitätsklinikums haben immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Menschen.

 Seelsorger kath. ev. 4082

Die evangelische Pfarrerin Simone Bakus und ihr katholischer Kollege Andreas Paling gehören zum Seelsorge-Team des UKD.

Seelsorge

für alle Mitarbeitende des UKD

Das Angebot seitens der Klinikseelsorge steht neben den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen jederzeit auch allen Mitarbeitenden der Klinik offen.

Im Betrieb eines Krankenhauses kann es schnell zu Erfahrungen kommen, die eine persönliche emotionale Belastung darstellen. Für den besseren Umgang mit solchen Erfahrungen kann eine Begleitung hilfreich sein.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit liegt darin, die Verarbeitung von emotionalen Belastungen im Rahmen von Gesprächen zu unterstützen und zu begleiten.

Wir sind erreichbar

Telefon: 0211 / 81 17117
Das Sekretariat ist in der Regel montags bis donnerstags von 9 bis 16:00 Uhr besetzt.

Mail: kks@med.uni-duesseldorf.de

Ist es dringend?
Für Notrufe sind wir für Sie erreichbar von Montag-Sonntag von 8-20 Uhr unter:

Telefon 0211 / 81-00
(über die Telefonzentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf)  

Spenden

Die Vielfalt unserer Arbeit können Sie durch Ihre Spenden unterstützen. Dafür danken wir Ihnen.

Spendenadresse
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Düsseldorf
Bank:  Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE94 3005 0110 0010 0015 50 
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben!): IA 701 320 524/ Kapelle

Suche